Hintergrund

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl oder Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (auch Reaktorunglück von Tschernobyl genannt) ereignete sich am 26. April 1986.

Auch heute noch sind die Auswirkungen der Verstrahlung spürbar. Besonders betroffen sind die schwächsten Glieder der Gesellschaft – die Kinder.

Die schwach radioaktiven Spaltprodukte gelangen in die Nahrungskette und reichern sich im Körper der Menschen an.

Diese ständige Belastung führt dazu, dass besonders die Kinder in sozial benachteiligten Verhältnissen und ärmeren Gegenden geschwächt und in ihrer natürlichen Entwicklung gehemmt werden.

 
 
 

Unser Verein

hat sich die Aufgabe gestellt, jährlich ca. 30 Kindern die Möglichkeit zu geben, für 4 Wochen in die Schweiz zu reisen.

Der Kinderaufenthalt ermöglicht den Kindern eine Erholung weit über die Dauer der Reise hinweg und gibt den Angehörigen die Gewissheit und Zuversicht, dass sie nicht allein gelassen werden mit ihren täglichen Schwierigkeiten.

Wir konzentrieren uns dabei auf die Orte :  Djatlowitschi und Luninez

Die Orte sind ca. 250 km von Tschernobyl entfernt und sind Teil der verstrahlten Gebiete von Belarus.

In der Schweiz dürfen die Kinder bei Gasteltern wohnen und an drei Tagen pro Woche ein abwechslungsreiches Programm erleben.

Es existiert ein Fahrdienst, durch welchen die Kinder am Montag-, Mittwoch- und Freitagmorgen zu diesen Anlässen abgeholt und am Abend wieder zurückgebracht werden.

Eine Kleiderbörse des Vereins sorgt für Kleider. Ein Russischkurs für die Gasteltern wird vorgängig angeboten.

Die Kosten für die Reise der Kinder, Prämien für Haftpflicht-, Kranken- und Unfallversicherungen, organisierte Programmtage und weiteres können vom Verein dank Spendeneinnahmen und Sponsoring übernommen werden.

Neben dem Kinderaufenthalt unterstützt der Verein auch soziale Projekte innerhalb des Landes Belarus.